Förderziele in der heilpädagogischen Arbeit kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen.
- Kognitiver Bereich: Aufbau altersgemäßer Denk- und Handlungsstrukturen, Festigung der zentralen Wissensinhalte wie Farb-, Form und Zahlenlernen, Erweiterung der Konzentrations- und Aufmerksamkeitsspanne und Stabilisierung der Objektpermanenz.
- Sozial-emotionale Entwicklung: Ausbau der Identitätsentwicklung, der Eigenstrukturierung und Ich-Kompetenzen, Förderung des Selbstwertgefühls, Erhöhung der Frustrationstoleranz, Erlernen des Umgangs mit eigenen Gefühlen und Benennen dieser, Stärkung der Eigen- und Fremdwahrnehmung, Abbau aggressiven Verhaltens, Anleitung zum Aufbau altersgerechter Konfliktlösungsstrategien
- Grob- und Feinmotorik: Ausbau von Geschicklichkeit, Koordinationsfähigkeit und Anbahnung von Bewegungsfreude, Stabilisierung des Tonus, Integration verschiedener Bewegungsebenen und beider Körperhälften, Förderung der Auge-Hand-Koordination, Anleitung zum Umgang mit Werkzeugen und Stiften
- Sprachliche Entwicklung: Aufbau erster vorsprachlicher Muster bei kleinen Kindern, Anbahnung der ersten sprachlichen Äußerungen, Ausbau von Wortschatz, Ausdrucksfreude und -fähigkeit, Wecken von Sprechfreude und Sprachverständnis, Schulung der auditiven Wahrnehmung
- Bereich der Wahrnehmung: Ausbau der verschiedenen Wahrnehmungsfelder, Anleitung zu Differenzierungsfähigkeit und Integration verschiedener Wahrnehmungsreize.
Ziele sind nie statisch sondern begleiten uns auf dem Weg als handlungsleitend und richtungsweisend!